The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Musik & Club Premiere

Jede Menge Feelings – Videopremiere: Comfort Kiss »Silence«

von Manuel Fronhofer

Mit seinem Soloprojekt Comfort Kiss hat Like-Elephants-Gitarrist Martin Wührer heute nicht nur seine Debüt-EP veröffentlicht, sondern auch dessen zweites Musikvideo. Es wünscht sich »Silence« zur Selbstfindung und spielt – anders, als es das Vorschaubild vermuten ließe – im nächtlichen Wien.

Musik & Club Interview

Das große Gefühl der Freiheit – Waldeck über »Grand Casino Hotel«

von Kami Kleedorfer

Waldecks neues Album ist der imaginäre Soundtrack zu einem Roadmovie der 1960er-Jahre. Er chauffiert uns auf der Reise an abgelegene Orte, in Trailer-Parks und Motels mit leerem Swimmingpool.

Social & Media Coverstory

We will not be silent – Wie Aktivismus nachhaltige Veränderung bewirkt

von Clara Porak

George Floyds Ermordung und die darauffolgende globale BürgerInnenrechtsbewegung haben erneut gezeigt, wie mächtig Protest sein kann. Soziale Bewegungen mobilisieren Massen auf der ganzen Welt und schaffen es immer wieder, große Veränderungen zu bewirken. Dafür reicht es nicht, nur einmal auf die Straße zu gehen. Aktivismus braucht Strategie, Planung und Langfristigkeit, muss sich aber ständig wandeln. Wie gelingt das? Auf der Suche nach dem Rezept für langfristige Veränderung.

Musik & Club Bilderstrecke

Das Popfest im Ausnahmezustand – Ein Best-of in Bildern

von Patrick Münnich

Ausnahmezustand hieß es im Corona-Jahr 2020 auch fürs Popfest Wien, das vergangenes Wochenende mit stark reduziertem, aber wie gewohnt hochkarätigem Programm an zwei Konzertabenden mit je zwei Acts die Karlskirche bespielte.

Kunst Interview

Stadt, Land, Kunst: »Würmlas Wände«

von Thomas Weber

Mit »Würmlas Wände«, ihrer Abschlussarbeit an der Angewandten, erzählen Katharina C. Herzog und David Leitner Alltags- und Lebensgeschichten der Landbevölkerung auf Silos, Stadeln und Stallwänden. Über Kunst am Land, Offenheit und den derart entstandenen Wanderweg.

Literatur & Buch Rezi

Psychologie Pjöngjang – Morten Traaviks »Liebesgrüße aus Nordkorea«

von Niko Alm

Der norwegische Künstler Morten Traavik gibt als »Extremdiplomat« seinen Einblick in Nordkorea frei.

Games & Gadgets

»Ghost of Tsushima«: Upcycling mit Stil

von Harald Koberg

Das optisch beeindruckende Samurai-Open-World-Spiel macht kaum was neu, aber vieles hervorragend.

Games & Gadgets

Kein Spaß: »The Last of Us Part II«

von Harald Koberg

Im Fall von »The Last of Us Part II« fällt es manchmal schwer, Schwächen von Stärken zu unterscheiden.

Games & Gadgets

»The Last of Us Part II«: Marktverträgliche Provokation

von Harald Koberg

Ein paar Spoiler-freie Gedanken dazu, ob ihr in Naughty Dogs pilzbefallene Postapokalypse zurückkehren solltet.

Film & Serie Rezi

Ein Denkmal für die Wiener Kinos: »Kino Welt Wien«

von Martin Zellhofer

Teilweise haben die Lichtspielhäuser zwar wieder geöffnet, doch der Kinogenuss ist durch die COVID-19-Maßnahmen deutlich eingeschränkt und bis zum Normalbetríeb wird wohl noch einiges an Zeit vergehen. Zur Überbrückung bietet sich das Buch »Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte« als cineastisches Trostpflaster an.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Juli 2020

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Literatur & Buch

QualityLand: Einfache Witzchen zur digitalen Zukunft

von Martin Mühl

Bevor es zur HBO-Serie wird, ist Marc-Uwe Klings Roman nun auch ein Comic.

Musik & Club Premiere

Bunte Hemden, ernste Blicke – Videopremiere: Petra und der Wolf »Stories On Sale«

von Manuel Fronhofer

Macht Spaß, trägt aber Ernst und Nachdruck in sich: der markante Indierock des Wiener Duos Petra und der Wolf. Nachzuhören auf dem Album »Surface!« oder im neuen Video zu »Stories On Sale«.

Film & Serie Interview

»Im Grunde ist alles Zufall« – Interview mit Nicolas Pindeus zu »Zufall & Notwendigkeit«

von Cinema Next

Mit »Zufall & Notwendigkeit« ist dem Filmakademie-Wien-Studenten Nicolas Pindeus ein schönes Porträt eines jungen Mannes und seiner Ängste und Sehnsüchte gelungen – gefilmt im Stile der frühen Jim-Jarmusch-Filme. Der auf der Diagonale ’19 ausgezeichnete Kurzspielfilm ist neu beim Kino VOD Club kostenlos zu streamen. Cinema Next hat dem Regisseur ein paar Fragen gestellt.

Social & Media

Safe ist sexy – PrEPen, aber richtig

von Sandro Nicolussi

Eine kleine blaue Pille, die ohne die Verwendung von Kondomen vor einer Infektion mit HIV schützt. PrEP macht das möglich und gilt als relativ sicher, ist aber nicht unumstritten. Ihre Wirksamkeit wurde zwar durch Studien bereits mehrfach belegt, vor allem in Österreich gibt es allerdings noch einige Hürden bei der Pillenvorsorge.

Musik & Club

»Künstlerische Freiheit hat oberste Priorität« – Stripped Down Records im Labelporträt

von Kami Kleedorfer

Das von Frankfurt, Ibiza und Wien aus betriebene Label Stripped Down Records veröffentlicht heute eine EP von Techno-Schwergewicht Timo Maas. Ein guter Anlass, um mit mit einem der Gründer, Claudio Ricci, über sein Label zu sprechen.

Social & Media

Mehr als Regenbogen-Content – How To Be An Ally

von Sandro Nicolussi

Eine unvollständige Liste der Dinge, die du verinnerlichen solltest, wenn du ein solidarisches Leben an der Seite deiner queeren Mitmenschen führen willst.

Social & Media

Das Verlangen nach Ampelpärchen – Über Queerbaiting, Subtext und Repräsentation

von Bernhard Frena

Queerbaiting ist ein Vorwurf, der immer öfter an Medienschaffende aller Art gerichtet wird. Er verurteilt das zynische Versprechen von queerer Repräsentation, bei gleichzeitiger Weigerung, dieses je tatsächlich einzulösen. Doch warum ist queere Repräsentation überhaupt wichtig? Was ist die Zukunft von Queerbaiting? Und könnte Subtext eigentlich besser sein als Text?

Social & Media

Wo geht es hier zur Christopher Street? – Österreichs queere Geschichte

von Oliver Maus

Die Geschichte davon, wie queere New YorkerInnen sich in der Nacht auf Samstag, den 28. Juni 1969, wegen einer Polizeirazzia des Szenelokals Stonewall Inn in der Christopher Street zur Wehr setzen und damit einen Wendepunkt für die Lesben- und Schwulenbewegung einleiteten, ist weit über die USA hinaus bekannt. Die Emanzipationshistorie der österreichischen LGBTIQ+-Bewegung kennen vor allem jene, die diese miterlebt haben. Zeit, mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.

Social & Media Coverstory

Neue Solidarität – Was die Post-Corona-Gesellschaft von LGBTIQ+-Communitys lernen kann

von Theresa Ziegler, Sofie Kronberger

Was wir seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie erleben, betiteln viele gerne als »Ausnahmezustand«. Unser Alltag in der Ausgangssperre ist allerdings nicht unbedingt so einzigartig, wie es die unzähligen Pressekonferenzen vermuten lassen. Personen, die sich als LGBTIQ+ identifizieren, sind es gewöhnt, von der breiten Öffentlichkeit ausgeschlossen zu werden, sich auf Straßen unsicher zu fühlen, Zusammenhalt in Communitys zu suchen und zu finden. Ein Plädoyer dafür, über »neue Solidarität« anstatt »neuer Normalität« nachzudenken.

« Erste«...102030...4243444546...506070...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 200 – Schwerpunktausgabe: The Gap wird 200

Coverstory: The Gap feiert Jubiläum – 200 Highlights aus 200 Ausgaben. 20 Kategorien, jeweils 10 Highlights: Was macht The Gap, seine Szene und die Popkultur allgemein seit 1997 aus? — Comic: Michael Hacker — Anna Mabo, My Ugly Clementine, Resi Reiner, Suluka — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELESlash Filmfestival — 21. September bis 1. Oktober, Wien, diverse Locations

Kinotickets zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
ESTA Antrag für die USA Einreise | ESTA für die USA | AM-Qualität.at

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren