The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
  • 25 Jahre The Gap
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Musik & Club Bilderstrecke

Was ist und was war – Konzertfotos: Die Nerven in der Grellen Forelle

von Klaus Zwinger

Katharsis kommt in vielen Formen. Die Nerven gastierten gestern Abend mit ihrem neuen selbstbetitelten Album in der Grellen Forelle.

Musik & Club Rezi

Ein Wimmelbild im Ausmalheft – Olgas Boris’ Debütalbum »Ja so war das«

von Helena Peter

Zwischen matschigen Discobeats und Schlagerharmonien, die zum Schunkeln einladen: Olgas Boris veröffentlichen »Ja so war das«.

Allgemein

Karrieristen vergessen, das Leben zu genießen

von Advertorial

Geld und Karriere sind ein wichtiger Teil des Lebens, und es ist einfach sinnlos, dies zu leugnen. Das Problem ist, dass viele Menschen diese Phänomene als etwas wahrnehmen, das wichtiger ist als alles andere und für das man alles opfern kann, vom Gewissen und der Moral bis hin zum Schicksal anderer Menschen. Das ist falsch, und beim Streben nach Karriere und Geld sollten wir nicht weniger wichtige, manchmal sogar wichtigere Dinge vergessen.

Film & Serie Interview

»Die Farce ist real« – Dominic Marcus Singer im Interview zu »Dirty Distancing«

von Cinema Next

Im Kurzfilm »Dirty Distancing« wird so bezeichneten »Querdenkern« in die Fresse gehauen, zu »Fuck News« masturbiert oder das Kind im Elefantenkostüm abgeschoben. Dominic Marcus Singer legt eine überbordende Corona-Satire hin, die er als »strengen Autorenfilm« bezeichnet und als »Strafe« für die Coronapolitik nicht ausreicht. »Dirty Distancing« ist eine von zwei Pandemie-Satiren, die neu in der Cinema Next Series zum kostenfreien Stream veröffentlicht wurden. Wir haben den Filmemacher zum Interview gebeten.

Film & Serie Interview

»Der Tod kriegt das Brett über die Rübe, und fertig!« – Alexander Peskador im Interview zu »Märtyrer der Strebsamkeit«

von Cinema Next

Dem Wiener Filmemacher Alexander Peskador ist mit dem Kurzfilm »Märtyrer der Strebsamkeit« eine im Mittelalter spielende Abrechnung mit den Irrungen und Wirrungen der Corona-Politik gelungen. Sein Film ist eine von zwei Pandemie-Satiren, die neu in der Cinema Next Series zum kostenfreien Stream veröffentlicht wurden. Wir haben den Filmemacher zum Interview gebeten.

Film & Serie Interview

»Ein Projekt, das es so in Österreich noch nicht gibt« – Hilde Dalik im Interview zu »Stream Talks«

von Barbara Fohringer

Für das neue TV-Format »Stream Talks« begibt sich die Schauspielerin Hilde Dalik wieder vor die Kamera, dieses Mal jedoch als Moderatorin. The Gap hat ihr ein paar Fragen dazu gestellt.

Musik & Club Premiere

Wo der Pallawatsch herrscht — Videopremiere: Willibald Schneider »Gürtel im Herbst«

von Manuel Fronhofer

»Maunchmoi pressiert’s« – Rap-Neuling Willibald Schneider widmet sich mit seinem Debüt-Release dem speziellen Flair, das den Wiener Gürtel so einzigartig macht. Bestes Kopfnicker-Material!

Musik & Club Bilderstrecke

Peter und Carl, bestens gelaunt – Konzertfotos: The Libertines im Wiener Gasometer

von Nikolaus Ostermann

Nach Franz Ferdinand (im April) und Placebo (letzte Woche) bestritten gestern Abend The Libertines ihre Retro-Indie-Night 2022. Zum 20. Jubiläum von »Up the Bracket« beehrten sie den eher mäßig gefüllten Gasometer.

Musik & Club Bilderstrecke

Peace und Namaste! – Konzertfotos: Placebo in der Wiener Stadthalle

von Christoffer Koller, Stephan Brückler

Placebo gastierten am Mittwoch im Rahmen ihrer aktuellen Tour in Wien. Sie brachten dabei erst spät richtig Schwung ins Publikum.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im November 2022

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Musik & Club Premiere

Halloween Forever! – Videopremiere: Atom Womb »Human Extinction«

von Sandro Nicolussi

Als Vorgeschmack auf die kommende Debütplatte »Visions« legen Atom Womb ein Musikvideo im Minecraft-Style mit Symposion-Lindabrunn-Inspo vor.

Musik & Club Rezi

Meditative Sounddesigns – Ifsonever und der Ambient-Herbst

von Sandro Nicolussi

Wenn man Gudrun von Laxenburg auf ein Drittel reduziert, sinkt der musikalische Stresspegel. Das Solodebüt von Daniel Helmer entführt in wohlige Sounddesigns für den nasskalten Herbst.

Musik & Club Rezi

Die stimmigste Verstimmung – Dorian Concept veröffentlicht »What We Do for Others«

von Sandro Nicolussi

Wenn der Begriff One-Man-Band zurecht entstaubt werden kann, hat Oliver Johnson aka Dorian Concept mal wieder die richtigen Tasten gedrückt.

Musik & Club Bilderstrecke

Zweieinhalb Stunden pure Spielfreude – Konzertfotos: The Cure in Wien

von Patrick Münnich

The Cure kehrten gestern Abend in die Marx Halle in Wien-Erdberg zurück. Schon 2016 hatten sie dort einen ihrer Konzertmarathons hingelegt. Diesmal passte auch der Sound. Es gab Unveröffentlichtes – etwa den dystopischen Opener »Alone« oder »I Can Never Say Goodbye« am Beginn des ersten Zugabenblocks – und am Ende eine Hit-Feuerwerk. Die Rückkehr von Keyboarder und Gitarrist Perry Bamonte nach 17 Jahren verlieh dem Ganzen zusätzliche Dynamik. The Cure waren jedenfalls at the top of their game. Im Vorprogramm zu sehen: The Twilight Sad.

Musik & Club

Das ungeplante Album – »Marble Arch« von Oberst & Buchner

von Kami Kleedorfer

Oberst & Buchner sind aus der deutschsprachigen Clubszene nicht mehr wegzudenken. Was mit den Heimlich-Downtempo-Partys begann, findet nun mit »Marble Arch«, dem ersten »echten« Album des in Wien lebenden Duos, einen düster-imposanten Höhepunkt. Dessen Release wird am Dienstag in Wien zelebriert.

Film & Serie Aus der Community

Von gefundener Liebe, durchtanzten Nächten und sadomasochis­tischen Erfahrungen – Erinnerungen anlässlich der 60. Viennale-Ausgabe

von Manuel Fronhofer

Zum runden Jubiläum haben wir Kulturschaffende und Mitglieder des Festivalteams um ihre ganz besonderen Viennale-Erinnerungen gebeten. Unter anderem mit Yasmo, Siegfried Fruhauf, Doris Knecht und Viennale-Direktorin Eva Sangiorgi in einer Doppelrolle.

Musik & Club Rezi

Kindheitstraumata – Vienna Rest in Peace und ihr »Album für die Jugend«

von Dominik Oswald

Düsterer Kammerpop für von Robert Schumann Geschädigte: Vienna Rest in Peace überzeugen auch auf Album Nummer zwei.

Musik & Club

»Ich hatte das Gefühl, Teil einer Bewegung zu sein« – Fluc-Programmchef Peter Nachtnebel hört auf

von Christoph Benkeser

Das babyblaue Containerschiff am Praterstern war sein zweites Zuhause, über 20 Jahre lang war er dort für das Musikprogramm verantwortlich. Er führte den subkulturellen Kulturraum von seinen Anfängen zwischen Kunst- und Konzertlocation bis in die Listen der besten Clubs Europas. Peter Nachtnebel, der Mann mit den Chelsea-Boots und der Panto-Brille, hört auf. Zumindest für jetzt, zumindest im Fluc.

Kunst

Alles fließt – Flavia Mazzanti »Sympoietic Bodies«

von Victor Cos Ortega

Kann man sagen, ein Film ist? Der Grundidee des Films »Sympoietic Bodies« von Flavia Mazzanti nach müsste es heißen: Ein Film wird. In diesem Film, er ist aktuell im Rahmen von »Speculative Fiction« in der Exhibit Galerie in Wien zu sehen, verändert sich nämlich alles, die ganze Zeit über. Er ist in einem Zustand des »kontinuierlichen Werdens«. Das macht ihn zum Ausdruck einer Vorstellung von Welt, die nicht die statische Perspektive des Menschen oder eines »Ich« ins Zentrum stellt, und noch nicht einmal die Idee einer abgeschlossenen Entität zulässt, sondern Körper, Zeit und Raum in ständiger Bewegung und Veränderung versteht.

Musik & Club Rezi

Nebelmaschine in der Kopfdisko – »Bei Tageslicht« von Ein Gespenst

von Dominik Oswald

Elias Hirschl ist ein Tausendsassa der österreichischen Kulturszene. Nun erscheint das Debütalbum der Band Ein Gespenst, die er gemeinsam mit Christopher Hütmannsberger betreibt.

« Erste«...678910...203040...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 199

Coverstory: »Drag Story Time« – Wie Kindern vorzulesen politisch wurde — Katharina Müller über queere visuelle Geschichte — Queere Partys zwischen Safe Spaces und Sichtbarkeit — Thea Ehre im Interview — Europavox — Zack Zack Zack, Gala Fur, Half Darling, Kommando Elefant, Laundromat Chicks, Lausch, Mavi Phoenix, Tele Flûff — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELE»Spider-Man: Across the Spider-Verse« — ab 1. Juni im Kino

Kinogutscheine und Blu-rays zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
ESTA Antrag für die USA Einreise | ESTA für die USA | AM-Qualität.at | Mehr über Sexspielzeug erfahren | Network Marketing | my job

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren