The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Filme & Serien
  • Kulturkalender
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Literatur & Buch Musik & Club Rezi

In Jörg Schellers Buch »Metalmorphosen« wird Heavy Metal wissenschaftlich aufgearbeitet

von Werner Schröttner

Als nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor ist Heavy Metal mittlerweile fixer Bestandteil des Mainstreams. Berichte über das Wacken Open Air oder Metal-Kreuzfahrten zählen zum massenmedialen Standardprogramm. Beleuchtet werden dort – klarerweise – immer nur Teilaspekte. Das Genre bietet aber noch viel mehr Stoff für (wissenschaftliche) Analysen, wie auch Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste meint. In seinem Buch »Metalmorphosen« arbeitet er sich philosophisch, musiktheoretisch und historisch an den »unwahrscheinlichen Wandlungen des Heavy Metal« ab. Eine wahre Berg- und Talfahrt.

Filme & Serien Interview

Party hard, Insta right – Interview mit Julia Philomena Baschiera & Tim Oppermann

von Cinema Next

Sein Nachtleben will der 22 Jahre alte Jakob für eine Instagram-Story festhalten. Und verpatzt dabei die guten Momente im wahren Leben. Genüßlich stolpern wir im Kurzfilm »Durch die Nacht mit«, der neu in der Cinema Next Series zu streamen ist, mit dem etwas zerstreuten Studenten durch eine sommerliche Partynacht in Wien. Wir baten die RegisseurInnen Julia Philomena Baschiera und Tim Oppermann zum Interview.

Musik & Club

Die Musikszene im United Kingdom – Mehr als nur (Brit-)Pop

von Dalia Ahmed

Wenn man an Popmusik denkt, denkt man eventuell zuerst an die USA, aber am Mast direkt daneben flattert schon der Union Jack. Ob Rock, Pop, Hip-Hop oder elektronische Sounds, von allem gibt es die ganz eigene Brit-Version.

Filme & Serien Interview

4 Fragen an Elke Groen, Regisseurin von »Der schönste Platz auf Erden«

von Barbara Fohringer

Elke Groen hat für ihren Dokumentarfilm »Der schönste Platz auf Erden« tief in die kollektive Seele eines Ortes geblickt, der sich der SPÖ weg- und der FPÖ hingewandt hat.

Musik & Club

Die Musikszene in der Ukraine – Kulturelle Resilienz und Fokus durch Aktivismus

von Mascha Peleshko

Die Ukraine hat als junges Land verhältnismäßig viel durchgemacht; die komplette wirtschaftliche Planlosigkeit nach dem Zerfall der Sowjetunion, das daraus entstehende Machtvakuum, die darauffolgende Kriminalität und Korruption und schließlich der Versuch einer Identitätsfindung. Als riesiger Landfleck, der geopolitisch als Puffer zwischen den NATO-Staaten und Russland immer wieder wortwörtlich unter Beschuss steht, wagte die ukrainische Kulturszene einen Protest der anderen Art: das Zurückgreifen und Referenzieren auf die eigenen Wurzeln.

Musik & Club Premiere

Vom Freisein und von der Liebe – Videopremiere: Wallners »In My Mind«

von Manuel Fronhofer

Wenn hypnotischer Dreampop von der Sehnsucht erzählt: Die Debütsingle des geschwisterlichen Wiener Quartetts Wallners streichelt uns tröstend das Herz.

Musik & Club

Mood by Fvlcrvm

von Theresa Ziegler

Fvlcrvm ist einer der interessantesten Produzenten aus Osteuropa. Mit seiner Mischung aus Club und Pop trifft er bei uns direkt einen Nerv. Für The Gap hat der slowakische Musiker eine Playlist voller Inspiration und ein paar Sager verloren.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im September 2020

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Musik & Club Stadtleben Interview

Music Cities und die Krise – Städtische Stabilität durch umfassende Musik-Ökosysteme

von Manuel Fronhofer

Man solle Musik nicht nur feiern, sondern auch ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellenwert erkennen – und angemessen in sie investieren, meint Shain Shapiro. Als Experte für Music Cities hat er ein Handbuch zum Umgang mit der Corona-Krise und zur Stärkung der Widerstands­fähig­keit von Städten herausgegeben, über das er auch im Rahmen der Waves Conference sprechen wird.

Musik & Club Rezi

Wilder Wirbel gegen streichelweiche Perfektion – Pippa und ihr neues Album »Idiotenparadies«

von Sarah Wetzlmayr

»Idiotenparadies« ist eine gute Scheibe – und doch stellt Pippa darauf klar, dass die Erde keine ist.

Theater & Tanz Interview

Der »Puls dieses Abends« – Boris Nikitin im Interview zu den Wiener Festwochen 2020

von Advertorial

Die Festwochen 2020 können mit dem Prädikat »reframed« im August und September ausgewählte Produktionen nun doch live zeigen. Glücklicherweise, denn die beiden Arbeiten des in Basel lebenden Künstlers Boris Nikitin funktionieren nur durch Anwesenheit. Wie Verwundbarkeit eine Fähigkeit sein kann, und wie es der Schweizer Kunstszene seit Corona geht, hat er uns im Interview verraten.

Musik & Club Premiere

Tanzen mit Mia und Vincent – Videopremiere: Earl Mobley »The Night’s Alright«

von Manuel Fronhofer

Die Nacht kann kommen! In cooler Gelassenheit führt uns Konstantin Heidlers neues Projekt Earl Mobley für ein Slowdance-Solo auf die Tanzfläche. Schaut gut aus, hört sich gut an.

Musik & Club

Ein Tag am See – »langsam wiads wos«, das Debüt von Sarahbernhardt

von Dominik Oswald

Der Himmel des Wienerlieds ist an sich an Sternen nicht gerade arm. Die neuesten Sterne Sarahbernhardt leuchten aber besonders hell.

Musik & Club Rezi

Spiritueller Sommer-Soundtrack: »Summer Sol V«

von Kami Kleedorfer

Okay, »Summer Sol V« ist nicht wirklich ein Soundtrack, zumindest nicht für einen Film, dafür aber eine gelungene Slow-House-Zusammenstellung mit einem ordentlichen Schuss Fernweh.

Kunst

Bruno Zhu: Konsum in Beige – Stoff für eine neue Skin-Care-Routine

von Theresa Ziegler

Die Ausstellung »Untitled (Molly House)« in der Wiener Galerie Exile verhandelt Zugän­ge dazu, wie Körper, Sex sowie Formen von Maskulinität und Femininität in queeren Communitys de-­ und rekonstruiert werden. Konsumidentitäten, wie die in Bruno Zhus Werk, lassen sich gerade im Zusammenhang mit Homophobie und Frauen*feindlichkeit nicht so leicht herauswaschen.

Musik & Club

Musikmachen in Zeiten von Corona – Die wichtigsten Online-Tools

von Rainer Praschak (Mica)

Die Corona-Krise und die wegen ihr getroffenen Maßnahmen machen es Musikschaffenden aktuell unmöglich, ihren Haupttätigkeiten – nämlich Konzerte zu spielen, gemeinsam face to face zu musizieren oder Unterricht zu geben – nachzugehen. Sie sind angehalten, wie alle anderen auch, soziale Distanz zu wahren. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht trotzdem gemeinsam Musik machen und an Produktionen arbeiten kann. Rainer Praschak von mica – music austria hat hier ein paar nützliche Dienste aufgelistet, die das Zusammenarbeiten übers Internet ermöglichen und erleichtern.

Musik & Club Rezi

»Sturm und Drang« von Crack Ignaz ist nicht schlecht, aber auch nicht neu

von Sandro Nicolussi

Crack Ignaz verschwand für zwei Jahre quasi komplett von der musikalischen Bildfläche – und kommt mit »Sturm und Drang« und gebrochenem Herzen leider austauschbar zurück.

Social & Media Meinung

Kunst-Streaming / Streaming-Kunst – Warum der Livestream eigentlich viel mehr könnte

von Bernhard Frena

Wenn sich KünstlerInnen auf ein neues Medium stürzen, dann wäre zu hoffen, dass sie dessen künstlerisches Potenzial auch zu nutzen ver­suchen. Was aber passiert, wenn ein Medium nur als Ersatz dient, wenn seine Eigenheiten als Störung und nicht als Chance empfunden wer­ den? Wie kann so aus Kunst­Streaming Strea­ming-­Kunst werden?

Social & Media Kolumne

Sex and the Lugner City: He’s just not that into you

von Josef Jöchl

Josef Jöchl artikuliert hier ziemlich viele Feels.

Literatur & Buch Interview

Der Blechtrommler: Ja,-Panik-Schlagzeuger Sebastian Janata und sein Romandebüt »Die Ambassadorin«

von Juliane Fischer

Von der Konzert- auf die Literaturbühne. Mit »Die Ambassadorin« liefert Ja,-Panik-Schlagzeuger Sebastian Janata sein literarisches Debüt ab. Wir haben mit ihm über das Schreiben, das Musikmachen und das Burgenland gesprochen.

« Erste«...678910...203040...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 186

Coverstory: #pflanzenliebe – Von Hypes und Hobbys — Der Hype um Zimmerpflanzen, Bonsai Club Tirol, Paradigmenwechsel in Sachen Cannabis? — Ja, Panik, Die Buben im Pelz, »Cancel Culture« als konservative Propaganda — Prosa: Johanna Sebauer — Dramas, Leitstrahl, Siamese Elephants, Slav — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELE»Necromancer – Stay Metal!«

Blu-Rays zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
Detektiv in Hamburg | ESTA für die USA | AM-Qualität.at

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren