The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Games & Gadgets

Monopoly Voice Banking: Kurzweilig

von Martin Mühl

Hasbro erweitert die Monopoly-Familie um eine sprachgesteuerte Variante des Spieleklassikers.

Games & Gadgets

»John Wick Hex«: Der Tod kommt mit Bedacht

von Harald Koberg

Die Indie-Game-Umsetzung des Kino-Erfolgs macht »Superhot« anders und besticht mit neuen Ideen.

Musik & Club Bilderstrecke

Konzertfotos: Chromatics und Desire in der Arena Wien

von Patrick Münnich

Im Rahmen der gemeinsamen »Double Exposure Tour« machte das US-amerikanisch-kanadische Feingefühl von Chromatics und Desire gestern in Wien Halt. Zwei Acts auf Augenhöhe – Desire als Next-Level-Opener – fuhren mit großartigen Visuals eine ganz eigene Ästhetik auf.

Theater & Tanz Rezi

Scheitern, scheitern, scheitern – »Wasted« von Kate Tempest am Werk X-Petersplatz

von Oliver Maus

Das Werk X-Petersplatz hat als Spielzeiteröffnung das Bühnenstück »Wasted« von Kate Tempest aufgeführt. Wie viel (oder wie wenig) das Stück mit der Spoken-Word-Künstlerin zu tun hat.

Games & Gadgets Meinung

Vom Terror zum Spiel

von Harald Koberg

Radikale Elemente der Gaming-Kultur fußen im Nicht-Verstehen und Nicht-verstanden-Werden. Und in der Verurteilung von Gefühlen.

Theater & Tanz Bilderstrecke

Fotostrecke: John Cleese & Michael Niavarani – »Hopeless But Not Serious«

von Martin Schiffer

Acht Mal füllen John Cleese und Michael Niavarani das Globe Wien. Und vermutlich hätten sie es noch weitere acht Mal füllen können, denn wenn der Großmeister der britischen Comedy auf das persisch-wienerische Kabaretturgestein trifft, wird Geschichte geschrieben.

Film & Serie Rezi

Der schmale Grat zwischen Pflicht und Gewissen: »Deutschstunde« analysiert die individuelle Schuld in Nazideutschland

von Susanne Gottlieb

Wo endet die Pflichterfüllung und wo beginnt die individuelle Verantwortung? In Sachen deutsche Nachkriegsliteratur kommt man nicht um Siegfried Lenz‘ Roman »Deutschstunde« aus dem Jahr 1968 herum. Der deutsche Regisseur Christian Schwochow überträgt die Geschichte nun mit Tobias Moretti und Ulrich Noethen auf die große Leinwand.

Musik & Club Playlist

Mood by Noyoco

von Theresa Ziegler

Es gibt so Acts, die stehen aus dem Nichts einfach vor dir. So auch das Duo Noyoco, die mit ihrem heute erscheinenden Album nicht vor haben, ihren kürzlich eingenommenen Platz am Radar herzugeben. Ein erstes richtiges Date als potentieller Lieblingsact – im Interview und auf ihrer »Mood by Noyoco«-Playlist.

Musik & Club Bilderstrecke

Konzertfotos: Pixies im Wiener Gasometer

von Patrick Münnich

Legendenalarm in Erdberg! Die Pixies, Indie-Ikonen aus Boston, Massachusetts, gastierten gestern Abend – mit den Blood Red Shoes im Vorprogramm – im Gasometer. Wir haben euch ein paar Fotos aus der allerersten Reihe mitgebracht.

Theater & Tanz Interview

Ein zeitloser »Kannibalismus-Thriller« nach Seneca – Claudia Bosse über ihr neues Stück »Thyestes Brüder! Kapital«

von Theresa Ziegler

2 boys, 1 plate. Die Story der aktuellen Produktion des Theatercombinats hat alles, was ein guter Thriller braucht: Rache, kapitalistische Systemkritik und eine Prise sozial konstruierter Ekel. Wir haben die Regisseurin Claudia Bosse gefragt, wie sie all das in einem antiken Text von Seneca findet.

Games & Gadgets

»Warsaw«: Zermürbung als Konzept

von Harald Koberg

Der Warschauer Aufstand gegen Nazi-Deutschland wird im Spiel zur aussichtslosen Knobelaufgabe.

Musik & Club

Do you believe in life after Cher?

von Theresa Ziegler

Wo warst du, als Cher gestern die Stadthalle weihte?

Musik & Club Coverstory

Musik ohne Geschlechterschubladen – Warum ist das nicht selbstverständlich?

von Bernhard Frena

Was bedeutet es Musik zu machen, wenn das eigene Geschlecht nicht selbstverständlich ist? Wir haben mit drei in Wien lebenden Musiker*innen gesprochen, die ihr Geschlecht außerhalb der Schubladen »Mann« und »Frau« verstehen. Sie erzählten uns über ihre Musik, ihre Erfahrungen mit Gender und ihre Wünsche an die österreichische Musikszene.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Oktober 2019

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Film & Serie Rezi

»Waren einmal Revoluzzer« geht mit liberalen Fluchthilfe-Fantasien hart ins Gericht

von Susanne Gottlieb

Was würde passieren, wenn die Menschen aufhörten, immer nur davon zu reden, einen Unterschied in der Welt machen zu wollen, um stattdessen tatsächlich etwas zu tun? Dieser utopischen Idee geht die österreichische Regisseurin Johanna Moder in ihrem zweiten Spielfilm »Waren einmal Revoluzzer« auf den Grund.

Allgemein Premiere

Videopremiere: Inner »K.O.« – Deine Sadness macht mich happy

von Theresa Ziegler

Um Ungerechtes sichtbar zu machen, ist der Griff zur Umkehrung von Sexismus mitunter sehr wirkungsvoll. Die Musikerin Inner bespielt im Video zu »K.O.« das hierarchische, emotionale Gefälle einer Muse mit ihrem Künstler.

Musik & Club Premiere

Videopremiere: Another Vision »Mad« – Tankstellenparty fürs Leben

von Theresa Ziegler

An so manchem Abend einer extrem zachen Beziehung würde man sich wünschen, zwei legendäre Drag-Artists klingeln an der Tür und entführen einen auf eine Party an der nächsten Tankstelle. Finden auch Another Vision – in ihrem Musikvideo zu »Mad«.

Musik & Club

Verschnaufpausen sind Mangelware auf dem Debütalbum von Bad Weed

von Benjamin Agostini

Garagenrock-Enthusiasten aufgepasst! Die Wiener Band Bad Weed legt ein Album vor, das sich gleichermaßen widerspenstig wie zugänglich gibt und einfach Spaß macht.

Social & Media Stadtleben Bilderstrecke

Rrriot in 1070 – Testimonials des Kulturherbst Neubau über den female* gaze

von Theresa Ziegler

Das Team des Rrriot Festivals arbeitet mit dem Kulturherbst Neubau zusammen an einem Wochenende, das dem male gaze das Ende ansagt. Wir haben die kulturschaffenden Frauen aus 1070, die als Testimonials für den Kulturherbst »female* gaze« stehen, gefragt, was für sie der weibliche Blick bedeutet.

Games & Gadgets

»Borderlands 3«: Ein Schlingel wird volljährig

von Harald Koberg

Der neue Teil der Loot-Shooter-Reihe ist ein bisschen unreif, aber durchaus unterhaltsam

« Erste«...102030...5455565758...708090...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 202

Coverstory: Die autofreie Stadt — Medien­wissen­schaftlerin Julia Bee im Interview – Der Nino aus Wien über sein »Kochbuch Take 16« — Kultur­haupt­stadt Bad Ischl – Salz­kammer­gut — Female Gaze und feministische Fotografie — Comic: Michael Liberatore — Drama: Arad Dabiri — Bon Jour, Chill-Ill, Bernhard Eder, Endless Wellness, Ja, Panik — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELEEinzigartiges Geschmackserlebnis

Jägermeister Winter-On-Packs zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
ESTA Antrag für die USA Einreise | AM-Qualität.at

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren